Janosch Pugnaghis aus Köln hat wieder ein neues Videoprojekt an den Start gebracht. Der Titel ist Moiré . Das Janosch Pugnahi sein Handwerk versteht, wurde schon in seinen vorherigen Videos und Clips klar. Das neueste Filmchen von ihm ist wieder sehr sehenswert. Neben jeder Menge krasser Tricks, bekommt das Video durch ein paar schöne „Bilddatenverlust-Effekte“ ein besonderes Flair. Daumen Hoch!!!
Hier sind für euch alle vier Parts aus dem Video. Have Fun!
Am Sonntag, den 21. Juni war wie jedes Jahr der weltweite „Go Skateboarding Day“. In allen Teilen der Republik und auf dem ganzen Erdball versammelten sich Skater und zeigten der Welt, wie viele es von „UNS“ gibt.
2004 wurde von der International Association of Skateboard Companies das erste Mal über einen weltweiten Go Skateboarding Day geredet. Die International Association of Skateboard Companies ist ein Zusammenschluss verschiedenster Firmen und Skateboard Magazinen. Ziel war und ist es dem Skateboarding mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem außenstehende Personen sollen ein Bild davon bekommen, das Skateboarding längst keine Randsportart mehr ist. Im Jahr 2006 wurde der GSD zum ersten Mal so richtig gefeiert, dabei fanden über 350 Veranstaltungen fanden in rund 32 Länder statt. Seit dem werden es von Jahr zu Jahr mehr. Vor allem das gemeinsame von Spot zu Spot skaten ist für jeden ein einmaliger Moment. Alleine der atemberaubende Lärm wenn hunderte Skateboarder gemeinsam die Straßen entlang fahren, flasht mich jedes Mal.
Photo Recap Go Skateboarding Day Berlin und Köln
Das Place Magazin war in seiner Heimatstadt Berlin beim alljährlichen GSD dabei. Getroffen hat sich die komplette Crowd vor dem Civilist Store. Von dort ging es dann weiter zur Warschauer Straße wo wieder ein Battle at the Bänke statt fand. Der Battle at the Bänke Contest ist mittlerweile fester Bestandteil des Go Skateboarding Day in Berlin. Supportet von Nike SB und dem Civilist Store wurden wieder die besten Lines mit ordentlich Cash belohnt. Auch der Best Trick sorgte für die Füllung des Geldbeutels. Erster wurde Alex Mizurov vor Denny Pham. Best Trick Winner wurde Louis Taubert.
In Köln luden der Pivot Skateshop und das Solo Skatemag zum Go Skateboarding Day. Ähnlich wie in Berlin wurde sich beim Skateshop getroffen. Vom Pivot ging es dann durch die Stadt zum KAP. Jeder der dabei war hat eine Stenpelkarte bekommen, die auf der Strecke gestempelt werden musste. Für jede volle Karte die am KAP abgegeben wurde, spendet Nike SB 15 Euro für ein neues Spot-Projekt. Feine Sache!
Auch die ersten Videos sind schon online und warten nur darauf von euch angesehen zu werden. In München gab es wieder einen Wild in the Streets supportet vom SHRN Shop und Emerica. Das Irregular Magazin liefert dazu den Clip. In München geht einiges!
Zu Guter letzt noch drei feine Clips aus den USA. In New York und LA gab‘s auch zwei fette Veranstaltungen die von Nike SB, dem Transworld Magazine und Diamond Supply gesponsert wurden.
Am 21. Juni jeden Jahres ist zwar der offizielle Go Skateboarding Day, aber sind wir mal ehrlich: Eigentlich ist jeden Tag Go Skateboarding Day.
Warning: Illegal string offset 'discover' in /kunden/303932_20354/webseiten/rollbrettliebe/wp-includes/class-oembed.php on line 205
Stellt euch mal vor,ihr findet eine Münze und müsst diese in eine Art Parkscheinautomat einwerfen. Danach beginnen für euch exakt drei Minuten Zeit um 10 Tricks zu machen. Jeder Bail wird bestraft und die bereits gestandenen Tricks verfallen wieder. Jeder Trick ist also ein Do or Die. Wenn das die Realität wäre, dann würde man sich drei mal überlegen welchen Trick man macht. Im Video mit dem Titel: „Trick Meter“ wird genau dieses Szenario dargestellt. Die Umsetzung dazu finde ich ganz gut gelungen, auch wenn alles doch sehr düster dargestellt wird. Ein bisschen mehr Farbe und Helligkeit wären ganz fein gewesen. Auf jedem Fall kann einem in drei Minuten einiges passieren, sei es eine Oma die ihr Obst verliert, eine Baustelle oder sonstiges. Seht ihr ja selbst in dem Clip, was auf einen so zukommen kann. Ich persönlich würde in dieser Situation einfach nur um mein Leben skaten und erstmal die Basics auspacken, um vielleicht so die 10 Tricks einzutüten.
Wie würdet Ihr damit umgehen, wenn Ihr genau in die selbe Situation kommen würdet? Mit welchen Tricks würdet Ihr das ganze unter Dach und Fach bringen?
„Wer kauft den heutzutage noch ein Magazin? Im Internet steht alles und man bekommt sogar Videos dazu und kann zoomen. Da braucht man doch keine Magazine mehr!“ Oder doch ? Wie bestimmt jeder von Euch mitbekommen hat, stellen immer mehr Magazine ihre Produktion ein. Das Zeitungssterben hat also tatsächlich begonnen. Viele hatten es schon vor ein paar Jahren vorhergesehen, dass durch das Wachsen des Internets und die immer größer werdende Verbreitung von Mobiltelefonen und Tablets, Zeitungen und Magazine am Markt nicht überleben werden. Ich war immer der Meinung, dass die Magazine trotzdem bestehen bleiben.
Warum man weiterhin Magazine kaufen sollte
Der Homie kommt zum Spot gefahren und das Erste, was er nach der Begrüßung sagt ist: „Ey, ich hab die neue Kingpin am Start. Fett, lass nachher gleich mal reinschauen.“ Ein „frisch“ gedrucktes oder neugekauftes Magazin in den Händen zu halten ist etwas verdammt Feines. Der Geruch, wenn man das gute Stück das erste Mal aufschlägt und die Vorfreude auf die Berichte und Interviews, die im Heft enthalten sind – einfach der Wahnsinn. Fotos in Magazinen werden meiner Meinung nach auch anders wahrgenommen. Es gibt einfach genug Fotos, die abgedruckt besser rüberkommen als im digitalen Bereich.
Generation Web 2.0
Ich selbst zähl mich natürlich genauso zur Generation Web 2.0 dazu. Ich hab die komplette Entwicklung von Null an miterlebt und durch meinen Blog bin ich sehr viel Online unterwegs. Ich bin großer Fan von Skatemagazinen und anderen sämtlichen Print Sachen. Aber ich find es auch schön das, dass Internet uns jeden Tag mit den neuesten Clips und Parts von verschiedensten Fahrern versorgt. Denn auch über die Videos kann man wunderbar mit den Freunden während der Skatesession diskutieren.
Man sollte einfach eine gesunde Mischung zwischen Print und Online finden. Magazin kaufen, sich am Tourbericht und den Bildern erfreuen und dann Online den passenden Clip dazu ansehen. Letzten Monat wurde bekannt das die Kingpin, das Sidewalk Mag und Skateboard MSM nicht mehr weiter gedruckt werden. In jedem der Magazine wurde Jahrelang viel Herzblut reingesteckt. DANKE für eure grandiosen Hefte!!!
Let’s get ready to rumble. Es ist Dienstag und das heißt: Zeit für ein paar neue Clips und Videos. Seit letzter Woche hat sich wieder einiges getan. Zum einen wird es endlich Frühling und wir nähern uns dem Sommer, zum anderen gibt’s neue Clips von Rip n Dip und Cliche Skateboards.
Die „Katzen und Alien“ Company aus Los Angeles, hat einen Van vollgemacht und ist damit durch die USA Richtung Arizona und Mexico City gefahren. Inklusive Specialguest ging die Reise los. Und das war niemand geringeres als Heath Kirchart. Die Animationen sind der Hammer! Fazit: Ein Tour Clip wie ein Tour Clip sein muss.
Nachdem letzte Woche der Cliche Tour Clip erschien. Und direkt danach das Video, wird die heutige Flimmerkiste, abgesehen vom Rip n Dip Video, ein kleines Cliche Gypsy Life Special. Die französische Company hat direkt zwei Parts aus dem Video veröffentlicht. Die Full Parts von Max Geronzi und Paul Hart haben sich definitiv gewaschen. Die beiden hauen euch die Tricks um die Ohren, wie Maschinengewehre. Fasten your seat belts! Festhalten und los geht das Trickfeuerwerk.
Genug im Internet abgehangen für heute. Computer, Tablets und alles ausschalten. Raus auf die Straße mit euch!
Die nächste Runde Flimmerkiste steht an. Ich hab euch wieder drei Videos rausgesucht, die ich euch auf keinen Fall vorenthalten möchte.
Die einzelnen Parts des Gold Wheels Video „Gold Goons“ sind zwar schon länger online, aber jetzt gibt’s das komplette Spektakel am Stück. Am meisten hab ich mich darüber gefreut, mal wieder den einen oder anderen Trick von Darell Stanton zu sehen. Der drückt das Gaspedal scheinbar immer noch durch. Aber auch die anderen liefern gut ab. Stay Gold!
Der Nike SB Shelter in Berlin hat mal wieder ein Paar Dudes zur Montags Session geladen. Im siebten Teil der Serie, wurden wieder einige schöne Tricks aus den Ärmeln gezaubert. Inklusive BS Lipslide in Torey Pudwill Manier.
Gestern erschien das Cliche Gypsy Life Video. Als Vorgeschmack für alle, die noch am überlegen sind, ob sie sich das Ding kaufen wollen, gibt’s noch die Damn Gypsies Tour. Die Cliche Truppe war in Spanien unterwegs und haben ein Spot nach dem anderen ordentlich auseinander genommen. Erst das Tourvideo schauen und dann auf iTunes oder im Skateshop eures Vertrauens das Full Length Video holen.
Die nächste Runde Flimmerkiste steht an. Ich hab euch wieder drei Clips rausgesucht, die ich euch auf keinen Fall vorenthalten möchte.
Über die Jahre hat Justin Ching für die Atlas Familie und deren Freunde fleißig Footage mit der VX-1000 und im 16mm Format gesammelt. Nun gibt’s daraus einen fast 8 Minuten langen Clip der sich definitiv sehen lassen kann. Telecine heißt das schöne Stückchen. Die letzten Tricks im Video hat kein geringerer als Mark Suciu.
Sollte das Video bei euch nicht funktionieren, auf der Thrasher Seite funktioniert es: ThrasherMagazine
Bei Adidas gab´s zu Ostern einen neuen AM im Global Team. Jack Fardell heißt der Gute. Egal ob auf der Straße oder im Bowl der Junge fühlt sich überall zu Hause. Was er auch in seinem Welcome Clip zur Schau stellt. Adidas gibt inzwischen auch ordentlich Gas und das Team wächst und wächst. Da wird in Zukunft auf jeden Fall der ein oder andere Fahrer, die drei Streifen am Fuß tragen.
Mit Madagaskar verbindet man häufig warmes Klima, Tiere die nirgendwo sonst auf der Welt zu sehen sind oder vier durchgeknallte, animierte Tiere, die aus dem New Yorker Zoo ausgebrochen sind. Vor allem ist Madagaskar aber bekannt für Lemuren. Filmer Patrik Wallner packt immer wieder ein paar Jungs ein und bereist mit ihnen die außergewöhnlichsten Orte, um dort skaten zu gehen. So entstand Chapter One von „Melodie for Lemurs“. Die Spots sind zwar alle etwas rough aber Patrik Wallner beweist einmal mehr, das es sich lohnt die Länder zu bereisen, die noch nicht auf der Skateboardlandkarte vertreten sind.
Die nächste Runde Flimmerkiste steht an. Ich hab euch wieder drei Clips rausgesucht, die ich euch auf keinen Fall vorenthalten möchte.
Salut Skateboards aus München hauen einen anständigen Clip von Teamfahrer Philipp Gürtler raus. Und als ob das nicht genug ist, heißen sie gleichzeitig Manuel „Der Storch von Ulm“ Bogner in ihrem Team Willkommen. Manu ist schon einer der alten Hasen beziehungsweise Storche im Skateboarding, aber der Typ ist nicht zu stoppen und liefert immer noch genauso gut ab wie ein Jungspund! Eine Skatesession mit den beiden bedeutet immer jede Menge Spaß! Manu hat vergangenes Wochenende mit seinem eigenen kleinen Videoprojekt „Gut Holz!“ Premiere gefeiert. Sobald das Schmuckstück online ist, wird es natürlich von mir gepostet. In diesem Sinne „Gut Holz!“
Die Krooked Jungs um Bobby Worrest, Sebo Walker und Mike Anderson haben sich auf den Weg gemacht und sind nach Südkorea gereist, um da Spots zu skaten, die bisher noch niemand gefahren ist. Aber spätestens nach diesem Clip wird Südkorea das Ziel mehrerer Teams werden. Die Spots sind der Wahnsinn.
Der Skaters Atlas wächst und wächst. Es erscheint inzwischen die 10. Ausgabe Skaters Atlas. Dieses Mal erkundeten die beiden hochtalentierten Filmer und Videomacher Buenos Aires. Definitiv wieder sehr schön zum anschauen. Macht auf jeden Fall Bock! Die anderen Videoparts findet ihr hier: SkatersAtlas
Die nächste Runde Flimmerkiste steht an. Ich hab euch wieder drei Clips rausgesucht, die ich euch auf keinen Fall vorenthalten möchte.
Den Anfang macht das Street Jazz Video der TPDG-Gang. Danny Sommerfeld hat seine Teamfahrer Felix Lensing und Kai Hillebrand eingepackt und mit ihnen drei Wochen in New York verbracht. Das Ergebnis ist eine „audiovisuelle Postkarte“, wie es von den Jungs genannt wird. Den Soundtrack gibt’s übrigens als Vinyl zu kaufen. Schönes Ding!
Am Wochenende fand die diesjährige Ausgabe des Tampa Pro Contest statt. Die 20.000 Dollar Preisgeld und einen direkten Platz bei den SLS Nike SB Super Crown World Championships 2015, konnte Luan de Oliviera eintüten. Sein dritter Run im Finale war einfach nur krass. Hier die Zusammenfassung vom Finaltag.
Zum Abschluss noch ein richtiger Kracher. Das Birdhouse Team hat wohl beim King of the Road nicht sein ganzes Pulver verschossen. Zum Glück! Denn das Tourvideo der Midwest Tour ist mit heftige Tricks vollgepackt. Die Truppe hat einfach mächtig Bock und ist derzeit on fire. Gönnt euch den Last Trick von Ben Rayborn. Die Jungs werden uns in Zukunft auf jeden Fall noch viel Spaß bereiten.
Jeder hat seine persönlichen Gegenstände, ohne die er so gut wie nie das Haus verlässt. Ohne diese Dinge ist das tägliche Überleben kaum möglich. Die Rede ist nicht von Macheten oder sonstigem Ultra-Survival-Kram. Es geht um Sachen, die man einfach jeden Tag in seine Hosentasche packt, anzieht oder mitnimmt wenn man das Haus verlässt. In der Reihe Taschenreport will ich immer wieder in die Taschen von Homies und Skatekollegen schauen. Den Anfang mach ich direkt mal selbst und zeig euch was ich mitnehme, wenn ich aus dem Haus geh.
Hausschlüssel
Da ich ja irgendwann wieder in die Wohnung rein möchte, darf der Hausschlüssel natürlich niemals fehlen. Außerdem ist da der Schlüssel für mein Fahrradschloss dran und seit man mir das ein und andere Fahrrad geklaut hat, lass ich mein Rennrad nirgends unabgeschlossen stehen.
Feuerzeug und Zigaretten
So n Kippchen während einer entspannter Skatesession oder bei nem Bier gehört einfach dazu. Deshalb werden die zwei Dinge auch direkt immer in die Tasche gepackt.
Skateboard
Sobald es trocken ist bewegt man sich natürlich von A nach B mit dem Skateboard. Was gibt es schöneres als das Geräusch wenn man über die Straße rollt.
Geldbeutel und Kleingeld
Bierchen oder Zwischendurch-Snacks gibt’s nirgends geschenkt. Deswegen immer Kleingeld und Geldbeutel am Start haben.
Kamera, Speicherkarte und Akku
Ich fotografier zwar noch nicht wirklich lang, aber da ich mir zum Geburtstag eine neue Kamera gegönnt hab, wird die überall mithingenommen, um alles festzuhalten was ich so erlebe und mache. Ersatzspeicherkarte und Akku dürfen natürlich nicht fehlen.
Kopfhörer
Musik darf nie fehlen. Egal ob auf dem Weg zum Spot oder zum nächsten Skatepark. Mit guter Musik im Ohr hat man direkt noch mehr Bock. Während der Session bleibt die Musik aber aus. Unterhaltet euch mit den Homies und habt gemeinsam Spaß!
Letzte Kommentare